Historie der Pilgerreise

Die Pilgerreise basiert auf einer Idee für die im damailigen Simverband Talbot die Sim Sardar geschaffen wurde.

Der Betreiber der dortigen Taverne Lurch Swindlehurst organisierte im März 2008 die erste Pilgerreise als Rollenspielsetting und brachte so die Bewohner vieler SIMs zusammen.

Zeitgleich entwickelte Haron Strom ein Tool, das es ermöglichen sollte, dass jeder Spieler eigenständig pilgern kann. Es wurde im Mai 2008 vorgestellt. Die Technik des Tools hat sich seit damals enorm weiterentwickelt, aber die Grundidee ist gleich geblieben (Vorstellung der Pilgerreise)

Chronologie

 

Mai 2008 Das erste Pilgertool wird vorgestellt.
Die Technik besteht aus Sensoren, die in den Orten verteilt wurden und nach angemeldeten Pilgern scannten. Der Stab war Hilfsmittel um die teilnehmenden Orte zu finden aber auch ohne Stab wurden die Zeiten gezählt.
13. Mai 2008 Die Pilgerreise startet mit 11 Orten und 68 angemeldeten Pilgern
August 2008 Die ständigen Veränderungen der Sim-Landschaft zwingt dazu das Konzept der geschlossenen Ortsliste zu überdenken. Die Liste steht nun wieder allen interessierten Orten offen. Die Nachteile des Sensorbertriebs werden offensichtlich (lückenhafte Raumabdeckung, nicht auffindbare oder entfernte Sensoren in den Orten)
August 2008 Die Pilgergruppe "Pilgrimage to Sardar" wird von der Ownerin gelöscht. Die neue Pilgergruppe "Pilgerreise nach Sardar" wird gegründet. Owner der Gruppe ist Haron Strom. Damit hängen Gruppe und Tool an einer Person.
September 2008 Die Scripte der Pilgerreise wurden "durch eigene Dummheit" vom Server gelöscht. Die Pilgerreise geht kurzzeitig ausser Betrieb.
Oktober 2008 Die Pilgerreise ist wieder in Betrieb. Die Probleme mehren sich, Sensoren funktionieren nicht, sind falsch positioniert oder einfach verschwunden. Die permanente Überpüfung der der Orte nimmt viel Zeit in Anspruch
15.12.2008 Die Pilgerreise II startet. Auch wenn der Pilger es an der Bedienung nicht merkt, hat sich die Technik grundlegend geändert. Es wurden drei Betriebsmodi eingeführt. Der alte Sensormode wurde erhalten, wird aber nur in Ausnahmefällen eingesetzt.
Die beiden neuen Modi "SIM" und "Parzelle" funktionieren grundsätzlich anders. Hier gibt es keinen Scanner mehr, sondern die Stäbe melden sich beim Ankommen auf der SIM an. Der Vorteil ist, dass ein "Sensor"(der eigentlich nur noch ein Empfänger ist) pro Ort genügt und dass dieser auch nichts tut wenn kein Pilger anwesend ist. Das vermeidet Lag.Leider konnte die Datenbank nicht erhalten bleiben so dass die Pilgerreise zunächst wieder mit Null Teilnehmern an den Start ging. An der Pilgerreise I waren zu diesem Zeitpunkt etwa 200 Pilger angemeldet.
Januar 2009 Zum Jahreswechsel hat die Pilgerreise bereits wieder etwa 40 Teilnehmer.
Der ständige Wechsel der SIM-Lamdschaft macht eine Regeländerung nötig.
Zum Erreichen des Ziel müssen nicht mehr alle Orte besucht werden sondern 10 beliebige.
20.Januar.2009 Die erste Pilgerfeier findet in Torcodino statt. Fünf Pilger werden zu Peregrini ernannt
08.Februar.2009 Die Anzahl der Pilger übersteigt die 100 Teilnehmer Marke.(101 Pilger, 15 Orte)
04.April 2009 Die 500 Teilnehmer Marke wir überschritten
Januar 2010 Der 50zigste Pilger wird zum Peregrinus ernannt. Die Teilnehmerzahl ist auf 700 Teilnehmer gewachsen, 25 Orte nehmen teil.
September 2010 Die Pilgerreise hat 1000 Teilnehmer
November 2010 Torcodino schliesst und damit "die Heimat der Pilgerreise". Kurzzeitig sperrt Linden Lab wegen finanzieller Unstimmigkeiten Harons Account. Die Zukunft der Pilgerreise ist ungewiss.
Januar 2011 Die Pilgerreise hat wieder einen Tempel - er steht in Belnend.
27.April 2011 Die Pilgerreise III wird vorgestellt.
Bei der Umstellung auf Pilgerreise III blieben alle Daten vorhanden.
Die technischen Änderungen sind gravierend.- Der Scan-Mode ist ganz weggefallen. Er kam schon in der Vers. II nicht mehr zum Einsatz.- Die Pilgerreise hat Sprachfiles mit denen nahezu jede Sprache einrichtbar geworden ist. Aktuell kann man zwischen Deutsch und Englisch wählen.- Die Pilgerreise ist nun mehrroutenfähig. D.h. es können zusätzliche Pilgerrouten über z.B. anderssprachige SIMs eingerichtet werden. Eine Englische Route ist in Vorbereitung.- Es gibt jetzt Automatiken, die die Wartung erleichtern. So kann der Pilgerort von örtlichen Betreuer z.B. für Sim-Umbauarbeiten ooc geschaltet werden. Er erscheint dann nicht mehr in der Liste des Pilgerstabes oder eine SIM, deren Tisch länger als 24 Std. nicht aktiv ist, weil er z.B. weggenommen wurde, wird bis zur Wiederaktivierung des Tisches aus dem System genommen. Diese Einrichtungen sorgen dafür, dass die Daten im Stab immer aktuell sind.- Die Datenbankscripte wurden oprtimiert. Die Abfragen sind nun deutlich schneller.- Alle Informationen die man am Tisch oder am Stab anfordern kann, werden von einem zentralen Server ausgeliefert. Das stellt deren Aktualität sicher.
1 Juli. 2011 Die Pilgerreise III ist gestartet. Das Starterpack enthält neben dem Stab nun ein auch ein Tragegestell für alle, zu deren Rolle ein Pilgerstab nicht passt.
An Stab und Tragegestell werden die Anzahl der besuchten Orte mit goldenen, silbernen und bronzenen Ringen angezeigt.
Neue Heimat der Pilgerreise ist Sand Sleen. Hier stehen auch die Server der Pilgerreise.
1. August 2011 Die Pilgerreise hat 1337 angemeldete Pilger.
Eine Erweiterung macht es nun möglich mehrere SIMs zu einem Pilgerort zusammen zu schliessen. Diese Möglichkeit wird von mehreren Orten genutzt, so dass die 31 aktuellen Orte aus insgesamt 37 SIMs bestehen.
Januar 2012 Die Pilgerreise bekommt eine englische Route. Luqara Darkwatch reist mit Unterstützung von  Fredi (Frifra Nayar) über englische Gor-Sims und stellt das Konzept vor.
09.01.2012 Die englische Route startet offiziell
18.02.2012 Die englische Route hat 23 teilnehmende Orte und 71 Pilger. Den ersten Perigrinus gibt es auch schon. Es ist KDara Darkward.
Die deutsche Route umfasst zu diesem Zeitpunkt 32 Orte und 1580 Pilger.